Bildung und Teilhabe Nachhilfe: Antrag, Anspruch, Kostenübernahme, Online‑Nachhilfe – Der umfassende Guide
Dieser Leitfaden erklärt, wie Eltern Nachhilfe über das Bildung und Teilhabe‑Programm (BuT) beantragen können. Er beschreibt Anspruchsvoraussetzungen, erforderliche Unterlagen sowie praktische Tipps für Online‑Nachhilfe mit Easy‑Tutor.

Bildung und Teilhabe Nachhilfe: Ja, die Lernförderung kann Nachhilfe finanzieren – wenn Anspruch und Antrag passen. In diesem Guide zeigen wir dir, wer berechtigt ist, welche Kosten übernommen werden und wie du den Antrag fehlerfrei stellst. Plus: Online‑Nachhilfe, Profi‑Tipps, Vorlagen und ein schneller Start.
Was ist Bildung und Teilhabe (BuT)? Leistungen, Lernförderung, Updates
Das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe" (BuT) unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. Ein zentraler Baustein ist die Lernförderung – also Nachhilfe –, wenn sie erforderlich ist, um das Lernziel zu erreichen. Der Kern bleibt gleich: Kommunen bzw. Kreise sind zuständig, die Praxis kann regional leicht abweichen (Formulare, Fristen, Nachweise). Wichtig: Prüfe immer die Informationen deiner Stadt oder deines Landkreises, denn dort wird bewilligt.
Die Lernförderung umfasst in vielen Kommunen sowohl Präsenz‑ als auch Online‑Unterricht. Entscheidend ist die Notwendigkeit (Bestätigung der Schule) und die Angemessenheit der Kosten. Mit einer sauberen Antragsmappe beschleunigst du die Bewilligung.
Wer hat Anspruch auf Nachhilfe über Bildung und Teilhabe?
Anspruch auf BuT‑Lernförderung besteht typischerweise für Kinder und Jugendliche, die Leistungen wie Bürgergeld/ALG II, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder – regional unterschiedlich – Leistungen nach AsylbLG erhalten. Zusätzlich braucht es die schulische Voraussetzung: Die Nachhilfe muss erforderlich sein, damit das Lernziel (z. B. Versetzung, Abschluss, Kompetenzerreichung) realistisch erreicht werden kann. Das bestätigt in der Regel die Klassen‑ oder Fachlehrkraft.
Hinweise aus der Praxis: Die Alters‑ und Schulformgrenzen sind meist weit gefasst (Grundschule, Sek I, Sek II). Bei besonderen Förderbedarfen (z. B. LRS/ADHS) kann die Kombination aus schulischen Maßnahmen und BuT‑Nachhilfe sinnvoll sein. Beachte: Dieser Artikel ist keine Rechtsberatung; prüfe immer die aktuellen Vorgaben deiner Kommune.
Bildung und Teilhabe Nachhilfe in Grundschule vs. Sek I/II
In der Grundschule geht es oft um Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen). In der Sek I/II rücken Fächer wie Mathe, Englisch, Deutsch, Physik oder Fremdsprachen in den Fokus – häufig mit Blick auf Versetzung oder Abschlussprüfungen. In beiden Fällen gilt: Ohne Lehrkraft‑Bestätigung läuft meist nichts.
Welche Kosten übernimmt das Bildungspaket für Nachhilfe?
Übernommen werden üblicherweise angemessene, ortsübliche Kosten für Einzel‑ oder Kleingruppen‑Nachhilfe. Viele Kommunen erkennen Online‑Nachhilfe an, wenn Qualität und Nachweispflichten erfüllt sind (Leistungsbeschreibung, Fortschrittsberichte). Der Förderzeitraum wird individuell festgelegt – oft einige Monate bis zum Halbjahres‑ oder Jahresende. Die Zahlung erfolgt je nach Kommune als Direktzahlung an den Anbieter oder als Erstattung an die Familie nach Vorlage der Rechnungen.
Wichtig: Umfang (z. B. wöchentlich 1–2 Einheiten) und Laufzeit hängen vom Bedarf ab. Mit einem klaren Lernziel (z. B. „Note in Mathe von 5 auf 3 bis Schuljahresende") steigen die Chancen auf eine passende Bewilligung.
Schritt‑für‑Schritt: Nachhilfe über Bildung und Teilhabe beantragen
Mit dieser schlanken Checkliste reduzierst du Rückfragen – und gewinnst Zeit.
- Anspruch prüfen: Liegt ein aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag) vor? Ist Lernförderung zur Zielerreichung erforderlich?
- Zuständige Stelle klären: Jobcenter, Sozialamt oder BuT‑Stelle deiner Stadt/deines Landkreises kontaktieren. Zuständigkeit variiert regional.
- Antragsformular besorgen: Online herunterladen oder vor Ort erhalten. Auf aktuelle Version achten.
- Notwendigkeitsbescheinigung der Schule: Lehrkraft bestätigt kurz, warum Nachhilfe nötig ist (Fach, Lücken, Ziel).
- Angebot/Kostenvoranschlag vom Nachhilfeanbieter: Enthält Fächer, Umfang (z. B. 1×60 Min/Woche), Laufzeit, Preis, ggf. Online‑Format.
- Unterlagen vollständig einreichen: Per E‑Mail, Portal oder persönlich – je nach Kommune. Vollständigkeit spart Wochen.
- Bewilligungsbescheid abwarten: Nach Zusage kann die Nachhilfe starten; viele Kommunen zahlen direkt an den Anbieter.
- Nachweise/Fortschrittsberichte liefern: Bei Bedarf Zwischenstände nachreichen und Verlängerung rechtzeitig beantragen.
Wie lange dauert die Bewilligung Bildung und Teilhabe?
Erfahrungsgemäß einige Tage bis wenige Wochen – abhängig von Kommune, Auslastung und Vollständigkeit der Unterlagen. Plane 2–4 Wochen ein und reiche alles sauber beschriftet ein (Tipp zur Benennung: „BuT_Antrag_Vorname_Nachname.pdf").
Diese Unterlagen benötigen Eltern für den BuT‑Nachhilfeantrag
- Aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bürgergeld, Kinderzuschlag, Wohngeld)
- Personaldaten des Kindes (Name, Geburtsdatum, Anschrift), Schule/Klasse
- Notenübersicht/Zeugnis oder kurze Leistungsdokumentation
- Notwendigkeitsbescheinigung der Schule/Lehrkraft (Fach, Bedarf, Lernziel)
- Anbieterangebot/Kostenvoranschlag mit Stundenumfang, Zeitraum, Kosten, ggf. Online‑Format
- Ggf. Fristnachweise oder bisherige Förderungen
Praxis‑Tipp: Scanne alles als PDF, prüfe Lesbarkeit und nutze eindeutige Dateinamen. So vermeidest du Rückfragen – der größte Zeitfresser im Verfahren.
Online‑Nachhilfe mit Bildung und Teilhabe: Geht das?
Kurz: In vielen Kommunen ja. Prüfe vorab die lokale Regelung. Online‑Nachhilfe bietet klare Vorteile: flexible Zeiten, keine Anfahrt, dokumentierte Lernfortschritte, Auswahl geprüfter Lehrkräfte – ideal, wenn mehrere Fächer parallel unterstützt werden sollen (z. B. Mathe, Englisch, Physik).
Easy‑Tutor erfüllt die gängigen Anforderungen: DSGVO‑konformes virtuelles Klassenzimmer, 1:1‑Unterricht, transparente Dokumentation und qualitätsgesicherte Lehrkräfte. Starte unverbindlich: Sichere dir eine kostenlose Probestunde und prüfe, wie dein Kind mit Online‑Nachhilfe zurechtkommt. Wenn du direkt Lehrkräfte vergleichen willst, wirf einen Blick auf unseren Überblick: passende Nachhilfelehrer finden.
Häufige Ablehnungsgründe – und wie Eltern richtig reagieren
Die meisten Ablehnungen haben wenige Ursachen – die du vermeiden kannst:
- Fehlende Notwendigkeit: Die Lehrkraft hat den Bedarf nicht präzise begründet. Lösung: Ergänzte Notwendigkeitsbescheinigung mit Lernziel und konkreten Defiziten nachreichen.
- Unvollständige Unterlagen: Es fehlt z. B. der aktuelle Leistungsbescheid oder ein Angebot. Lösung: Checkliste nutzen und vollständig erneut einreichen.
- Falscher Zeitpunkt: Antrag zu knapp vor Zeugnissen oder Prüfungen. Lösung: Frühzeitig starten; bei Dringlichkeit kurz begründen (z. B. Probealarm zur Versetzung).
- „Schulische Angebote ausreichend“: Kommune verweist auf Förderstunden. Lösung: Darlegen, warum diese nicht reichen (Inhalte, Umfang, Terminüberschneidung) – ideal mit Lehrerfeedback.
Bleib sachlich, wahre Fristen (Widerspruch nur, wenn sinnvoll) und bitte Schule sowie Anbieter um Unterstützung bei Nachweisen. Kein Rechtsrat – bei Unsicherheit rechtliche Beratung erwägen.
Turbo für die Bewilligung: Profi‑Tipps & Formulierungsbeispiele
Mini‑Vorlage: Anschreiben an die Schule (Notwendigkeitsbescheinigung)
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],
unser Kind [Name, Klasse] benötigt Lernförderung im Fach [Fach], um das Lernziel [z. B. Versetzung/Note 3] bis [Datum] zu erreichen. Wir möchten BuT‑Lernförderung beantragen und bitten um eine kurze Notwendigkeitsbestätigung mit Begründung und Ziel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mini‑Vorlage: Leistungsbeschreibung/Angebot (für den Antrag)
Fach: [z. B. Mathematik], Umfang: 1×60 Min/Woche für [12] Wochen, Start: [Datum], Ziel: Schließen von Lücken in [Themen], Erreichen der Note [Zielnote] bzw. Sicherung der Versetzung. Unterrichtsform: 1:1 Online. Preis: [XX,XX €] pro Einheit inkl. Dokumentation der Fortschritte.
Mini‑Checkliste vor Abgabe
- Antragsformular vollständig und unterschrieben
- Aktueller Leistungsbescheid beigelegt
- Notwendigkeitsbescheinigung mit Lernziel
- Anbieterangebot mit Umfang, Zeitraum, Kosten
- Belege/Notenübersicht
- Saubere Dateinamen (z. B. BuT_Angebot_Name.pdf)
Laufzeit, Verlängerung und Erfolgskontrolle
Übliche Bewilligungen laufen häufig bis zum nächsten Stichtag (Halbjahres‑ oder Schuljahresende). Spätestens 3–4 Wochen vor Ablauf solltest du eine Verlängerung prüfen: Ziel erreicht? Reicht die Zeit? Mit kurzen Zwischenständen (z. B. Tests, Lehrerfeedback, Lernfortschritte) steigen die Chancen auf Weiterbewilligung.
Easy‑Tutor unterstützt dich mit transparenter Dokumentation und klaren Lernzielen, damit du Nachweise bei Bedarf unkompliziert einreichen kannst.
Alternative und ergänzende Unterstützungswege
Neben BuT‑Nachhilfe gibt es schulische Förderstunden, Lernbüros, Hausaufgabenbetreuung, kommunale Projekte oder Stiftungsangebote. Häufig ist eine Kombination sinnvoll: Schule deckt Basis, Nachhilfe schließt gezielt Lücken – besonders vor zentralen Prüfungen. Du schwankst, welche Form am besten passt? Unser Vergleich hilft beim Abwägen: Online‑Nachhilfe vs. traditionelle Nachhilfe.
Kurzer Praxis‑Case: So klappte der Antrag in 14 Tagen
Familie K. meldete sich mit einer Mathe‑5 kurz vor dem Halbjahr. Tag 1: Anspruch geprüft, Antragsformular geladen. Tag 2–3: Lehrer bestätigte Notwendigkeit, Easy‑Tutor stellte Angebot. Tag 4: Vollständige Mappe eingereicht. Tag 11: Bewilligung. Tag 14: Start mit 1×60 Min/Woche, Fokus Bruchrechnung & Termumformungen. Nach 8 Wochen: Erste Klassenarbeit Note 3 – Verlängerung beantragt mit Zwischenbericht.
Fazit: Bildung und Teilhabe Nachhilfe clever nutzen – jetzt starten
- Anspruch + schulische Notwendigkeit sind die Basis – sichere dir die Lehrkraft‑Bestätigung frühzeitig.
- Vollständige Unterlagen beschleunigen die Bewilligung und vermeiden Rückfragen.
- Online‑Nachhilfe wird vielerorts anerkannt und spart Zeit – perfekt für volle Familienkalender.
- Klare Lernziele und Fortschrittsberichte erhöhen die Erfolgsaussichten und erleichtern Verlängerungen.
- Starte heute: Unterlagen sammeln, Antrag stellen, Probestunde sichern und Lehrkräfte vergleichen: passende Lehrkraft finden.
Für noch mehr Kontext rund um Anspruch und Prozess lohnt der Blick auf den Vorjahresartikel – ideal zum Abgleich: BuT‑Nachhilfe beantragen 2025. Und wenn die Noten gerade drücken: Schlechte Noten? Was Eltern jetzt tun können.
FAQ – Bildung und Teilhabe Nachhilfe
Wie beantrage ich Nachhilfe über Bildung und Teilhabe?
Prüfe zuerst den Anspruch (Leistungsbescheid) und die schulische Notwendigkeit. Besorge dir das Antragsformular deiner Kommune, lass die Lehrkraft die Notwendigkeit bestätigen und füge ein Anbieterangebot mit Umfang, Zeitraum und Kosten bei. Reiche alles vollständig ein, warte die Bewilligung ab – dann kann die Nachhilfe starten.
Wer hat Anspruch auf Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen von BuT?
Üblicherweise Kinder und Jugendliche, die Bürgergeld/ALG II, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder – regional abweichend – AsylbLG erhalten. Zusätzlich muss die Schule bestätigen, dass Lernförderung erforderlich ist, um das Lernziel zu erreichen. Details sind kommunal geregelt, daher lokal prüfen.
Welche Kosten übernimmt das Bildungspaket für Nachhilfe?
Übernommen werden angemessene, ortsübliche Kosten für Einzel‑ oder Kleingruppen‑Nachhilfe. Der Umfang richtet sich nach dem Bedarf; die Zahlungsweise ist regional unterschiedlich (Direktzahlung an Anbieter oder Erstattung). Wichtig sind ein klares Lernziel und eine konkrete Leistungsbeschreibung.
Wird Online‑Nachhilfe anerkannt?
In vielen Kommunen ja. Kläre die Details vorab bei der zuständigen Stelle. Easy‑Tutor erfüllt gängige Anforderungen wie 1:1‑Unterricht, Dokumentation und DSGVO‑Konformität – ideal, wenn flexible Zeiten und transparente Fortschritte wichtig sind.
Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?
Prüfe die Gründe genau: Oft fehlen Nachweise oder die Notwendigkeit ist zu wenig begründet. Reiche ergänzte Unterlagen nach (Lehrerbestätigung, Lernziele, Angebot), wahre Fristen und erwäge – wenn sinnvoll – Widerspruch. Bitte Schule und Anbieter aktiv um Unterstützung.