Facharbeit im Gymnasium: Aufbau, Gliederung, Bewertung, Zeitplan – Der umfassende Guide
Aufbau einer Facharbeit – kurz erklärt: Eine klare Gliederung führt Ihr Kind vom Thema zur Note. Hier erfahren Sie in wenigen Minuten, wie die Facharbeit gelingt, wie Lehrkräfte bewerten und wie ein Zeitplan Stress reduziert. Bleiben Sie dran: inklusive Vorlagen, Checklisten und Profi‑Tipps.
Facharbeit im Gymnasium: Anforderungen, Umfang, Termine im Überblick
Die Facharbeit ist oft das erste größere Projekt wissenschaftlichen Arbeitens in der Oberstufe. Sie trainiert Recherche, Argumentation, Zeitmanagement und sauberes Zitieren – Fähigkeiten, die bis zum Abitur und ins Studium tragen. Rahmenbedingungen variieren nach Bundesland und Schule, dennoch gelten typische Standards:
- Umfang: meist 8–15 Seiten reiner Text (ohne Deckblatt, Inhalts-, Literaturverzeichnis und Anhang).
- Bearbeitungszeit: häufig 6–8 Wochen zwischen Themenvergabe und Abgabe.
- Fachwahl: in der Regel ein kursgebundenes Fach; Abstimmung mit der betreuenden Lehrkraft.
- Formalia: feste Zitierweise, Layoutregeln, eidesstattliche Erklärung, ggf. Kolloquium/Präsentation.
Wichtig: Die verbindlichen Schulvorgaben (Merkblatt, Formatvorschriften, Fristen) haben stets Priorität. Lassen Sie Ihr Kind früh das Merkblatt lesen und offene Punkte mit der Lehrkraft klären.
Aufbau einer Facharbeit: Die perfekte Gliederung Schritt für Schritt
Der klassische Aufbau einer Facharbeit schafft Orientierung – für Ihr Kind und für die Korrektur. So wirkt die Arbeit von Anfang an strukturiert und professionell.
Deckblatt der Facharbeit
- Pflichtangaben: Schule, Fach, Titel/Fragestellung, Name, Kurs, Lehrkraft, Abgabedatum.
- Layout: seriös, gut lesbar, keine Bilder nötig. Einheitliche Typografie.
Abstract/Kurzfassung (optional)
- 150–250 Wörter.
- Kurz: Thema, Fragestellung, Methode, wichtigste Ergebnisse, Fazit.
- Sinnvoll für längere oder empirische Arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Automatisch generieren (Textverarbeitung). Konsistente Überschriften-Hierarchie (1, 1.1, 1.1.1).
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis bei Bedarf ergänzen.
Einleitung der Facharbeit
- Führt ins Thema: Relevanz, konkretes Problem, Ziel der Arbeit.
- Formuliert die Fragestellung und skizziert das Vorgehen.
- Kein Ergebnis vorwegnehmen – Neugier wecken.
Theorie-/Hintergrundteil
- Definiert Schlüsselbegriffe, stellt Modelle/Positionen vor.
- Sichtet den Literaturstand: Wer sagt was? Wo gibt es Kontroversen?
- Bereitet die spätere Analyse vor.
Methodik/Material
- Empirisch: Methode (z. B. Experiment, Umfrage, Text-/Datenanalyse), Material, Ablauf, Kriterien.
- Analytisch: Vorgehensweise (z. B. Vergleich, Close Reading, Fallstudie) transparent machen.
Hauptteil/Analyse/Diskussion
- Argumentation in klaren Abschnitten, jeder Abschnitt belegt einen Teil der Antwort.
- Quellenbelege präzise setzen; Tabellen/Abbildungen nummerieren und beschriften.
- Ergebnisse interpretieren, Alternativerklärungen benennen.
Fazit/Schluss
- Beantwortet die Fragestellung knapp und präzise.
- Grenzen der Untersuchung und Ausblick (weiterführende Fragen) nennen.
- Keine neuen Inhalte einführen.
Literatur-/Quellenverzeichnis
- Konsistente Zitierweise (siehe Schulvorgabe). Alphabetisch sortieren.
- Alle im Text zitierten Quellen vollständig aufführen.
Anhang
- Materialien, z. B. Fragebögen, Transkripte, Datentabellen, längere Zitate, Abbildungen in Originalgröße.
- Im Text auf Anhang-Elemente verweisen.
Eidesstattliche Erklärung
- Eigenständigkeit und korrekte Quellenangaben versichern, Datum/Unterschrift.
Facharbeit Thema finden und Fragestellung formulieren
Gute Noten entstehen selten zufällig. Der Schlüssel ist eine präzise, machbare Fragestellung – nicht zu breit, nicht zu speziell.
Von der groben Idee zur präzisen Fragestellung
- Interessensliste erstellen: 3–5 Themen notieren, zu denen Ihr Kind wirklich Neugier verspürt.
- SMART prüfen: spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert.
- Eingrenzen: Zeitraum, Region, Autor/Werk, Variable, Methode.
- Beispiel: Statt „Klimawandel" besser „Wie beeinflussten Hitzewellen 2003 die Sterblichkeit in Süddeutschland? Eine Auswertung amtlicher Statistiken".
Machbarkeit & Quellenlage prüfen
- Zeitaufwand realistisch? Daten/Material verfügbar? Zugang (Bibliothek, Datenbank, Interviews) gegeben?
- Betreuung klären: Passt das Thema zur Lehrkraft und zum Fach?
- Mini-Recherche (30–60 Minuten) vor der endgültigen Entscheidung.
Themenbeispiele nach Fächern
- Deutsch: „Erzählsprache und Perspektive in ‚Der Vorleser‘ – Wirkung auf die Leserführung“
- Englisch: „Persuasive Strategies in Greta Thunberg’s UN Speech – A Rhetorical Analysis“
- Geschichte: „Propaganda in der Weimarer Republik – Analyse ausgewählter Plakate 1928–1932“
- Biologie: „Auswirkungen von Mikroplastik auf Daphnien – ein Schulversuch“
- Sozialkunde: „Wählen ab 16? Chancen und Risiken für die politische Partizipation“
- Wirtschaft: „Homeoffice und Produktivität – was zeigen Studien seit 2020?“
Tipp: KI darf bei der Themenfindung inspirieren, aber immer kritisch prüfen und sauber dokumentieren. Wie das rechtssicher geht, erklärt der Beitrag zu KI in der Schule.
Quellenrecherche, Zitieren und Plagiat vermeiden in der Facharbeit
Saubere Quellenarbeit ist die halbe Miete. Sie verbessert die Note und schützt vor Plagiatsvorwurf.
Wissenschaftliche Quellen finden
- Bibliotheken (Kataloge), Fachportale und Datenbanken nutzen (z. B. Fachdatenbanken der Landesbibliotheken).
- Lehrwerke und Schulbücher als Start, dann in Primär- und Sekundärliteratur vertiefen.
- Wikipedia nur als Sprungbrett: Weiterführende Literatur am Seitenende prüfen, nicht Wikipedia als Hauptquelle zitieren.
Zitierweisen im Überblick
- Deutsche Zitierweise: Fußnoten mit vollständigen Angaben, Literaturverzeichnis am Ende.
- Autor‑Jahr (z. B. APA): Kurzbeleg im Text (Müller 2023: 15), vollständige Angaben im Literaturverzeichnis.
- Goldene Regel: Konsistenz und Schulvorgabe strikt einhalten.
Literaturverzeichnis korrekt erstellen
- Bücher: Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. Ort: Verlag.
- Aufsätze: Nachname, Vorname (Jahr): Titel. In: Zeitschrift Band(Nr.), Seiten.
- Web: Autor/Institution (Jahr): Titel, URL, Zugriffsdatum.
Plagiatsrisiken & Tools
- Richtig paraphrasieren: Inhalte in eigenen Worten wiedergeben und trotzdem belegen.
- Direktzitate sparsam, genau kennzeichnen (Anführungszeichen, Seitenzahl).
- Tools können Hinweise liefern, ersetzen aber nicht die eigene Sorgfalt.
- Achtung: KI‑Texte sind keine eigenen Texte. Nutzung transparent machen, Schulregeln beachten.
Facharbeit Zeitplan: In 6–8 Wochen strukturiert zum Ziel
Ohne Plan wird’s hektisch. Mit einem klaren Facharbeit Zeitplan bleibt Ihr Kind in Kontrolle – inklusive Puffer für Korrekturschleifen.
Rückwärtsplanung ab Abgabetermin
- Fixdatum der Abgabe eintragen, 2–3 Tage Puffer vorziehen.
- Meilensteine setzen: Thema fix, Gliederung steht, Recherche abgeschlossen, Rohfassung, Überarbeitung, Endkorrektur, Druck/PDF.
- Wöchentliche Mini‑Deadlines: konkret (z. B. „Einleitung 1.200 Wörter bis Dienstag“).
Beispiel‑Wochenplan
- Woche 1: Thema schärfen, Schulmerkblatt klären, Grobgliederung, erste Literatur.
- Woche 2–3: Recherche vertiefen, Exzerpte, Theorie schreiben.
- Woche 4: Methode/Material, Beginn Analyse.
- Woche 5: Analyse abschließen, Diskussion formulieren.
- Woche 6: Fazit, Abstract, Anhang, Literaturverzeichnis.
- Woche 7: Formatierung, Feedback einholen, überarbeiten.
- Woche 8: Endkorrektur, Plagiatscheck, Abgabe/Upload.
Vertiefende Planungstipps finden Sie im Artikel Lernplan erstellen und speziell für die Oberstufe im ultimativen Lernplan für die Oberstufe.
Checklisten & Vorlagen
- Checkliste Facharbeit (Thema, Gliederung, Formalia, Zitation, Anhang).
- Wochen-Zeitplan (editierbar als DOC/PDF).
- Gliederung Vorlage und Deckblatt Muster.
Tipp: Lassen Sie Ihr Kind jeden Meilenstein kurz abzeichnen – Selbstverbindlichkeit wirkt Wunder.
Facharbeit schreiben: Stil, Sprache, Formatierung (inkl. Layout‑Tipps)
Wissenschaftlicher Stil
- Klar, präzise, sachlich – keine Umgangssprache.
- Aktiv statt passiv, aber nicht „ich‑lastig“.
- Behauptungen belegen; Zahlen, Daten, Zitate korrekt einbinden.
Formatierung
- Schrift: häufig 11–12 pt (z. B. Times, Garamond, Calibri), Zeilenabstand 1,5, Seitenränder ca. 2,5 cm.
- Durchgehende Seitenzahlen, Kapitelnummern konsistent.
- Abbildungen/Tabellen: Nummer, Titel, Quelle unter der Darstellung.
Korrektur & Feedback
- Mindestens zwei Überarbeitungsschleifen: Inhalt, dann Sprache/Format.
- Peer‑Review: Mitschüler:innen lesen lassen; Eltern achten auf Verständlichkeit, nicht auf „Umschreiben“.
- Professionelles Feedback lohnt sich (Gliederung, Argumentation, Zitation).
Bewertungskriterien der Facharbeit: Was Lehrkräfte wirklich sehen wollen
Wer die Bewertungslogik kennt, schreibt gezielter. Orientieren Sie Ihr Kind an diesen gängigen Rubriken:
Typische Kriterien
- Inhalt & Tiefe: Relevanz, Eigenständigkeit, kritische Einordnung.
- Struktur & Logik: roter Faden, passender Aufbau einer Facharbeit, Gliederung stützt Argumentation.
- Sprache & Stil: Präzision, Fachbegriffe passend, Lesefluss.
- Form & Zitation: konsistente Zitierweise, vollständiges Literaturverzeichnis, saubere Formatierung.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu breite Themen ohne klare Fragestellung.
- Referat statt Analyse: Inhalte nur wiedergeben statt zu bewerten.
- Unklare Quellenlage, fehlende Seitenzahlen, Wikipedia als Hauptquelle.
- Formatfehler, uneinheitliche Überschriften, fehlende Beschriftungen.
Selbstcheck vor Abgabe
- Beantwortet das Fazit wirklich die Ausgangsfrage?
- Findet man jeden Beleg im Literaturverzeichnis wieder?
- Sind Layout und Zitation 100 % konsistent?
- Hat eine außenstehende Person die Arbeit verstanden?
Mündliche Präsentation/Kolloquium zur Facharbeit souverän meistern
Die Präsentation ist die Bühne für das Ergebnis – und oft ein Notenbooster, wenn sie klar strukturiert ist.
Aufbau der Präsentation
- Problem/Fragestellung – warum ist das wichtig?
- Methodik – wie wurde vorgegangen?
- Ergebnisse – was zeigt die Analyse?
- Fazit & Ausblick – was bedeutet das?
Richtwert: 8–12 Minuten plus 5 Minuten Fragen.
Visuals & Q&A
- Schlichte Folien, große Schriften, wenig Text, starke Grafiken.
- Quellen auf Folien angeben, Abbildungen nummerieren.
- Q&A vorbereiten: 5–7 denkbare Fragen notieren und Stichwortantworten üben.
Prüfungsangst reduzieren
- Generalprobe mit Zeitnahme (2‑mal).
- Atmung: 4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus – senkt Puls.
- Eröffnungsminute auswendig – gibt Sicherheit für den Einstieg.
Unterstützung bei der Facharbeit: Wann Nachhilfe sinnvoll ist – und wie Easy‑Tutor hilft
Eltern können motivieren und Struktur geben – fachliches Sparring übernehmen erfahrene Tutor:innen effizienter. Das spart Zeit und Nerven.
Typische Bedarfspunkte
- Themenfokus schärfen, Forschungsfrage formulieren.
- Gliederung auf Logik prüfen und verbessern.
- Zitation und Quellenmanagement (inkl. Zitierstil, Literaturverzeichnis).
- Sprachlicher Feinschliff, Format-Check, Präsentationscoaching.
1:1‑Betreuung: Struktur, Deadlines, Qualitätscheck
- Individueller Projektplan mit klaren Meilensteinen.
- Regelmäßiges Feedback auf Kapitelbasis.
- Finaler Qualitätscheck vor Abgabe und Kolloquium.
Kostenlose Probestunde sichern
Testen Sie unverbindlich, wie Ihr Kind von einer 1:1‑Begleitung profitiert – von der Themenfindung bis zur Präsentation. Wie Sie die passende Lehrkraft finden, zeigt der Beitrag Nachhilfe Probestunde. Registrieren Sie sich, wählen Sie eine:n Tutor:in und starten Sie mit einer kostenlosen Probestunde.
Vorlagen & Beispiele: Gliederung, Zeitplan, Checkliste, Deckblatt, Literaturverzeichnis
Vorlagen sparen Zeit und geben Sicherheit – besonders beim ersten wissenschaftlichen Projekt. In unserem Vorlagen‑Paket finden Sie:
- Gliederung Vorlage Facharbeit (DOC/PDF): editierbare Struktur inkl. Beispielüberschriften.
- Facharbeit Zeitplan (DOC/PDF): 6–8‑Wochen‑Roadmap mit Pufferzeiten.
- Checkliste Facharbeit (PDF): 30‑Punkte‑Check vor Abgabe.
- Deckblatt Facharbeit Vorlage (DOC): Pflichtangaben, sauber formatiert.
- Literaturverzeichnis‑Muster (DOC): Beispiele für Buch, Aufsatz und Webquelle.
Hinweis: Die Vorlagen sind auf gängige Schulvorgaben ausgelegt und lassen sich schnell anpassen. Ergänzend lohnt sich ein Blick in die Schulrichtlinien.
Facharbeit als Chance – mit guter Struktur, klarer Fragestellung und kluger Planung
Mit einer fokussierten Fragestellung, einem soliden Aufbau einer Facharbeit und einem realistischen Zeitplan wird die Facharbeit vom Stressfaktor zur Lernchance. Ermuntern Sie Ihr Kind, früh anzufangen, sauber zu zitieren und Feedback aktiv zu nutzen. Wenn Sie sich professionelle Unterstützung wünschen: Unsere geprüften Tutor:innen begleiten Ihr Kind 1:1 – von der Gliederung bis zum Kolloquium. Jetzt anmelden, Lehrkraft finden und eine kostenlose Probestunde wahrnehmen.
FAQ zur Facharbeit im Gymnasium: Aufbau, Zitieren, Bewertung
Wie lang ist eine Facharbeit im Gymnasium?
Üblich sind 8–15 Seiten reiner Text, je nach Schulvorgabe. Hinzu kommen Deckblatt, Inhalts‑ und Literaturverzeichnis sowie Anhang. Verbindlich ist das Merkblatt der Schule – bitte dort nachsehen.
Welche Zitierweise nutze ich in der Facharbeit?
Meist deutsch (Fußnoten) oder Autor‑Jahr (z. B. APA). Entscheidend ist: Vorgaben der Schule befolgen und konsistent bleiben. Mischformen vermeiden.
Darf man Wikipedia in der Facharbeit zitieren?
Als Startpunkt ok, aber nicht als Hauptquelle. Nutzen Sie zitierfähige Literatur: Fachbücher, peer‑reviewte Artikel, seriöse Institutionen. Idealer Weg: Wikipedia‑Literaturverweise prüfen und Originalquellen heranziehen.
Kann man für die Facharbeit KI‑Tools (z. B. ChatGPT) nutzen?
Nur im Rahmen der Schulregeln. KI‑Beiträge transparent machen und niemals fremde Texte als eigene ausgeben – sonst droht Plagiat. Fakten prüfen und Quellen selbstständig belegen.
Wie wird die Facharbeit bewertet – und wie kann mein Kind die Note verbessern?
Kernkriterien: Inhalt/Tiefe, Struktur/Logik, Eigenständigkeit, Sprache/Stil, Form/Zitation. Quick‑Wins: klare Fragestellung, konsistente Zitierweise, saubere Formatierung, mehrere Korrekturschleifen und ein überzeugendes Fazit. Ein persönliches Feedback‑Coaching kann die Note zusätzlich stabilisieren.