Zehnerübergang leicht und verständlich erklären

In den ersten beiden Klassenstufen lernen Kinder, mit dem Zahlenraum bis 100 zu rechnen. Dabei tun sich viele Schüler:innen schwer bei dem Rechnen mit Zehnerübergang. Lösen sie Aufgaben im Zahlenraum bis 10 also etwa 4 + 5 oder 6 + 3 noch sicher, stellen Aufgaben über die Zehn oder Zwanzig hinaus eine echte Herausforderung dar. Einige Kinder beginnen dann, beim Rechnen mit Zehnerübergang nur noch abzuzählen und rechnen nicht mehr strategisch. Dies führt schnell zu Fehlern, weshalb dir dieser Beitrag zeigt, wie du mit deinem Kind das Rechnen mit Zehnerübergang üben kannst und welche Erklärungen deinem Kind den Zehnerübergang näherbringen.
Rechnen mit Zehnerübergang – was ist das genau?
Liegt das Ergebnis einer Rechenaufgabe im nächsten bzw. einem anderen Zehner, beinhaltet die Aufgabe einen Zehnerübergang. Dies sind beispielsweise Aufgaben wie 8 + 5 = 13 oder 7 + 4 = 11. In der ersten Klasse wird meist nur im Zahlenraum bis 20 gerechnet, ab der zweiten Klasse kommen dann Aufgaben hinzu, die weitere Zehner abdecken, also z.B. 23 + 9 = 32 oder 47 + 6 = 53. Das Rechnen mit Zehnerübergang fällt vielen Schüler:innen schwer, da Aufgaben mit Zehnerübergang mehr als nur die Betrachtung der Einerstelle erfordern. Eine Aufgabe bis 20 ohne Zehnerübergang wäre beispielsweise 13 + 5 = 18. Hier verändert sich die Zehnerstelle nicht während der Rechnung, weshalb das Rechnen von 3 + 5 für die korrekte Lösung der Aufgabe ausreicht.
Wir verraten dir ein paar Tipps, wie dein Kind das Rechnen mit Zehnerübergang spielerisch erlernt:
- Aufgaben wie 6 + 6 und 7 + 7 usw. können als Verdopplungsaufgabe gelöst werden. Lege hierzu beispielsweise ein paar Steinchen, Gummibärchen oder Ähnliches vor einen kleinen Spiegel und lasse dein Kind beobachten, wie sich die Steinchen verdoppeln. Mithilfe dieser Übung merkt sich dein Kind schnell, welche Anzahl bei der Verdopplung von 6, 7, 8 usw. entsteht.
- Verdopplungsaufgaben sind für andere Rechenaufgaben hilfreich: Lautet die Aufgabe zum Beispiel 6 + 7, kann dein Kind die Verdopplungsaufgabe 6 + 6 als Nachbaraufgabe nutzen, um durch die weitere Rechnung + 1 auf das richtige Ergebnis zu kommen.
- Dieselbe Vorgehensweise bietet sich für sogenannte "+ 9 -Aufgaben" an. Hier rechnet dein Kind zunächst die Aufgabe, in der 9 addiert werden soll, durch die Nachbaraufgabe + 10 aus. Dann wird - 1 abgezogen und das richtige Ergebnis ist bestimmt.
Warum ist das richtige Rechnen mit Zehnerübergang so wichtig?
Zählen Kinder beim Rechnen mit Zehnerübergang die Aufgaben ab, kommt es schnell zu Fehlern, die sich besonders auch bei Aufgaben mit größeren Zahlen niederschlagen. Daher ist es wichtig, dass dein Kind schrittweise an das Rechnen herangeht und in der Lage ist, die Aufgaben zügig und fehlerfrei zu lösen. Außerdem kommt hinzu, dass kleinere Aufgaben wie 6 + 7 oder 4 + 8 im Laufe der Zeit nicht mehr aktiv gerechnet werden müssen, da das Ergebnis bereits abgespeichert wurde. Das Abzählen verlangsamt diese Automatisierung und führt dazu, dass dein Kind jedes Mal aufs Neue mühsam zählen muss.

Richtig rechnen mit Zehnerübergang: So geht’s!
Das Rechnen mit Zehnerübergang erfolgt am einfachsten in diesen Schritten:
- Zur Zehn ergänzen: 5 + 8 = → die 5 wird zur 10 ergänzt
- Feststellen, wie viel nach der Ergänzung vom Summanden übrig ist: 5 + 5 = 10 → von der 8 sind noch 8 - 5 = 3 übrig
- Den Rest zur 10 hinzuaddieren: → 10 + 3 = 13
→ Ergebnis: 5 + 8 = 13
Bei der Addition ist es egal, welcher der Summanden zur 10 ergänzt wird. Anhand dieser schrittweisen Erklärung wird jedoch deutlich, warum sich einige Kinder mit dem Zehnerübergang so schwertun: Die Ergänzung und die Addition des Restbetrags erfordern mehr mathematische Grundkenntnisse als zunächst angenommen. Das Rechnen mit Zehnerübergang bedarf einer gewissen mathematischen Vorstellungskraft, die in der Schule häufig wenig trainiert wird. Daher folgen jetzt einige Tipps, wie du mit deinem Kind für den Zehnerübergang üben kannst:
- Übe mit deinem Kind zunächst, Zahlen zu zerlegen
- Die 5 etwa kann in 2 und 3, 1 und 4, 0 und 5 zerlegt werden
- Mithilfe von Steinchen oder anderen Hilfsmaterialien kannst du die Zerlegung üben
- Die Zahlzerlegungen helfen deinem Kind, seine Vorstellungskraft für die Zahlen zu verbessern und so den Zehnerübergang schnell und sicher rechnen zu können

Zehnerübergang richtig notieren
Du kannst mit deinem Kind außerdem üben, das Rechnen mit Zehnerübergang korrekt aufzuschreiben. Die strategische Schreibweise hilft deinem Kind, die Schritte zur Ergänzung schriftlich festzuhalten – so kann der Rechenweg nachvollzogen werden. Die Zwischenschritte ermöglichen außerdem, den Fehler bei einem falschen Ergebnis zu bestimmen und somit zu identifizieren, an welchem Schritt es noch hakt. Die folgende Schreibweise bietet sich für die Notation der Rechnung an:

Hilfe in Mathe gesucht?
Du bemühst dich und übst fleißig mit deinem Kind, aber der Zehnerübergang will nicht so recht klappen? Oder ist Mathe weniger ein Problem, dafür benötigt dein Kind aber Hilfe in anderen Fächern? Dann lasse dich von Profis in Sachen Schule unterstützen – Easy-Tutor bietet qualifizierte und flexible Online-Nachhilfe mit vielen Vorteilen. Über 1000 geprüfte Tutor:innen geben in 20 Fächern Einzelnachhilfe, dabei stehen die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen im Mittelpunkt. Flexible Terminbuchung sowie ein übersichtliches Online-Portal zur Wahl der Lehrkraft machen die Organisation der Nachhilfe zum Kinderspiel. Die Cloud ermöglicht den Zugriff auf Lehrmaterialien, während auch Eltern durch transparente und faire Preisgestaltung profitieren.
Lasse dich kostenlos beraten oder buche eine unverbindliche und kostenfreie Probestunde.