Online-Nachhilfe, die Ergebnisse liefert Probestunde sichern

Warum Sprachförderung in der Kita wichtig ist

Warum Sprachförderung in der Kita wichtig ist

Sprache ermöglicht Kindern sich mitzuteilen, ihre Befindlichkeiten und Bedürfnisse auszudrücken. Die sprachliche Entwicklung legt auch einen wichtigen Grundbaustein für die zwischenmenschliche Kommunikation und somit für ein selbstbestimmtes Leben innerhalb der Gesellschaft. Sprachliche Fähigkeiten wirken sich auf die Zukunft als Jugendliche und Erwachsene aus, weshalb die Sprachförderung in der Kita von großer Bedeutung ist. Zwar lernen Kinder in den frühen Lebensjahren unbewusst viel durch Beobachten und Ausprobieren. Doch die Sprachförderung in der Kita ist für viele Kinder insbesondere durch den Umgang mit Gleichaltrigen relevant.

Die Bedeutung von Sprachförderung in der Kita

Die Sprachentwicklung spielt nicht nur im Rahmen von Kommunikation und Teilhabe eine bedeutsame Rolle. Handeln, Begreifen, Sprechen und Denken sind die Grundlagen der Intelligenzentwicklung, somit stellt Sprache einen wichtigen Baustein für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes dar. Im Laufe des 3. Lebensjahrs wechseln Kinder in ihrer Sprache von der 3. Person in die 1.: Sie sprechen von sich nicht mehr als „Paul“ oder „Emma“, sondern als „ich“. Sie erkennen sich selbst und beginnen, intentional und bewusst zu Handeln. Die Sprache ist für Kinder außerdem das Instrument, welches die Welt um sie herum greifbar macht. Die Einordnung von Dingen und Phänomenen durch Begriffe ermöglicht eine spezifische Wahrnehmung der Umwelt und den Austausch darüber.

Sprachförderung in der Kita spielt bei der Aneignung von schulrelevanten Kompetenzen eine maßgebliche Rolle. Der Erfolg im Bereich der Bildung und fachlichen sowie persönlichen Entwicklung wird unter anderem von der Sprache getragen. Im Rahmen der Sprachförderung in der Kita treffen Kinder nicht auf Eltern und Geschwisterkinder, sondern auf Gleichaltrige. Der Austausch und das gemeinsame Lernen in der Sprachförderung in der Kita ermöglichen eine vielschichtige Entwicklung im Wissens- und Sprachschatz. Im Alter von 2 Jahren spricht ein Kind durchschnittlich 100 Wörter, jedoch erweitern Kinder ihren Wortschatz täglich. Die Sprachkompetenz bildet sich in diesem Alter besonders im Bereich des Verständnisses aus – Dreijährige verstehen den Sinn vieler Wörter, die sie noch nicht aussprechen können. Besonders der Kontakt in sozialen Beziehungen beeinflusst diese Entwicklung positiv.

Gerade jüngere Kinder sind jedoch – trotz ausgeprägtem passivem Wortschatz – häufig schüchtern und trauen sich nicht zu sprechen. Hier setzt die Sprachförderung in der Kita an. Sie vermittelt den Wert von Sprache und animiert Kinder zum Sprechen.

Sprachförderung in der Kita, Kinder sitzen am Tisch Buchstabenkarten

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita

Sprachförderung in der Kita läuft idealerweise alltagsintegriert ab. Die Sprachförderung in der Kita wird in das Handeln der Kinder integriert und stellt keinen gesonderten Punkt auf der Tagesagenda dar. Die Umgebung sollte dabei so gestaltet sein, dass diese für Kinder anregend ist und zum Austausch mit anderen (Kindern) motiviert. Anregend können beispielsweise große Fenster sein, die einen Blick nach draußen ermöglichen. So kommen Gespräche über Bäume, Vögel oder andere Menschen zustande, Fragen zur Umwelt tauchen auf. Die Kinder werden für die Sprachförderung in der Kita nicht aus der Situation entrissen, sondern erleben die Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenz als Teil des Alltags nebenbei. Auf diese Weise sind Kinder aufnahmebereiter und trauen sich mehr zu.

Tipps zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita oder für Kinder im Kita-Alter:

1. Kinder zur richtigen Kommunikation ermutigen
Sprachförderung in der Kita bedeutet viel aktives Sprechen. Kinder zum Erzählen ermutigen und Interesse an der korrekten Sprache zu zeigen, symbolisiert eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachentwicklung. Mit Kindern richtig zu kommunizieren bedeutet auch, in ganzen Sätzen mit ihnen zu sprechen und nicht nur „zieh dich an“ oder „beeil dich“ zu sagen.

2. Sprachbildungssituationen schaffen
Ein Stuhlkreis, das gemeinsame Besprechen von Büchern oder offenes Spiel regt Kinder bei der Sprachförderung in der Kita zum Sprechen an. Neue Themengebiete, welche die Kinder durch Spiele, Musik oder Bücher erforschen, bringen neue Wörter in den Wortschatz und festigen das Sprachgefühl.

3. Sprachlernspiele einsetzen
Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Materialien, Räume oder zeitlichen Ressourcen zur Verfügung stehen müssen. Zur Sprachförderung in der Kita können neben der alltagsintegrierten Sprachförderung jedoch auch explizite Sprachlernspiele eingesetzt werden. Beispiele sind Konzentrationsübungen wie „Ich packe meinen Koffer“. Mehr Informationen zu Konzentrationsübungen für Kinder findest du hier.

Sprachförderung in der Kita, Vorlesen im Stuhlkreis

Sprachförderung in der Kita und zu Hause

Die Sprachförderung in der Kita baut auf den zu Hause vermittelten Kompetenzen auf. Der Aufbau des grundlegenden Sprachverständnisses und der kommunikativ-soziale Aspekt der Sprache stehen dort im Mittelpunkt.

Kinder, mit denen zu Hause zu wenig gesprochen wird oder die im Elternhaus eine andere Sprache als Deutsch sprechen, tun sich auch trotz Sprachförderung in der Kita mit der Sprachentwicklung schwer. Die Grundbausteine der Sprachförderung in der Kita können zu Hause geübt werden. Insbesondere bei Defiziten sollten sprachliche Fähigkeiten konsequent trainiert werden. Welche Grundbausteine es in der Sprachförderung gibt und wie du diese bei deinem Kind trainieren kannst, erfährst du im Folgenden:

1. Wortschatzerweiterung
Die Einführung neuer Wörter gelingt am besten durch das Wahrnehmen neuer Angebote. Zum Beispiel lohnt sich ein Besuch im Zoo: Vorher kannst du dir Begriffe überlegen, die dein Kind lernen kann, etwa Käfig, Fütterung, Wildkatze usw.

2. Satzbildungsfähigkeit
Lasse dir von deinem Kind erklären, was es gerade tut. Die Satzbaufähigkeit und Grammatik wird innerhalb der alltäglichen Kommunikation trainiert und kann mithilfe von Reimen oder Kinderliedern auf andere Situationen übertragen werden. Korrigiere dein Kind bei Bedarf, indem du den gemachten Fehler in der richtigen Form wiederholst.

3. Kommunikative Kompetenz
Die Sprache sinnvoll und passend in sozialen Situationen anzuwenden, kann durch Rollenspiele gezielt geübt werden. Hier eignet sich etwa ein Kaufmannsladen, damit dein Kind in andere Rollen schlüpft und andere Anwendungsformen der Sprache kennenlernt. Auch das richtige Ausdrücken von Bedürfnissen und die Ansprache anderer Menschen erfährt dein Kind auf diese Weise.

Das Zusammenspiel aus Sprachförderung in der Kita und Training im alltäglichen Rahmen zu Hause ist für die kindliche Sprachentwicklung unerlässlich. Die Kinder erwerben auf diese Weise sprachliche Kompetenzen, die sie in der Schule dringend benötigen. Ohne ausreichende Fähigkeiten auf diesem Gebiet können Schulkinder bereits im ersten Schuljahr mit Schwierigkeiten konfrontiert sein. Auch andere Faktoren können für einen Leistungsabfall in der Schule sorgen.

Mit der erstklassigen Online-Nachhilfe von Easy-Tutor erhält dein Kind die Unterstützung, die es in der Schule braucht – von Anfang an. Easy-Tutor bietet für Schüler:innen ab der 1. Klassenstufe qualifizierte Einzelnachhilfe per 1:1 Videochat. Unsere Tutoren und Tutorinnen sind geprüfte und geschulte Lehrkräfte, die Inhalte interaktiv und motivationsfördernd vermitteln. Flexible Fächer- und Terminwahl sowie die eigene Cloud für Lernmittel machen Easy-Tutor zu dem perfekten Begleiter für dein Kind.

Du und dein Kind profitiert von individueller, an den Bedarf angepasste Nachhilfe, gleichzeitig entsteht keinerlei Vertragsbindung. Buche jetzt eine kostenlose Probestunde und lasse dich von unserem Angebot überzeugen!

Kostenlose Probestunde buchen